Wenn Sie einmal einen Tierarzt brauchen ...
Schildkröten sind sehr robuste Tiere und werden bei einer artgerechten Haltung kaum krank.
Trotzdem sind Erkrankungen nicht ausgeschlossen.
Verhält sich ihr Tier plötzlich anders als üblich, frisst sie schlecht oder hat sie die Nahrungsaufnahme gänzlich eingestellt, versucht ihr Weibchen vergeblich Eier zu legen, sind die Augen geschwollen, eingefallen oder in anderer Weise verändert, so sollten Sie ich Tier einem fachkundigen Tierarzt vorstellen.
Nicht jeder gute Tierarzt kennt sich mit Reptilien aus, darum sollte man sich mit Schildkröten ausschließlich an einen Tierarzt mit Reptilienerfahrung und entsprechender Zusatzausbildung wenden.
Nicht jeder gute Tierarzt kennt sich mit Reptilien aus.
Darum sollte man sich mit Schildkröten ausschließlich an einen Tierarzt mit Reptilienerfahrung wenden.
Ein vertrauenswürdiger Tierarzt kann ihnen jede Behandlung Begründen und wird im Zweifelsfall einen erfahrenen Kollegen zu Rate ziehen.
​
Folgende österreichische Tierärzte kennen sich gut mit Schildkröten aus:
​
Tierarztzentrum Essling
Tierarztpraxis Angern
Tierklinik Strebersdorf
Tierklinik Hollabrunn
Tierarzt in Gföhl
Tierarztpraxis in Gleisdorf
Tierambulatorium Wienerberg
Tierarztpraxis Pottenbrunn
Ordination Schönbrunn
Nähe Wiener Neustadt
Kleintierzentrum Graz-Süd
Mögliche Erkrankungen und deren Symptome:
​
​
Augen treten aus den Augenhöhlen hervor, Lieder sind geschwollen.
​
Betrifft es nur ein Auge, so kann dies auch eine Verletzung verursacht haben.
Geschwollene und hervortretende Augen können jedoch auch durch eine ernst zu nehmende Nierenerkrankung verursacht werden.
Setzen Sie das Tier in handwarmes Wasser, damit es möglichst viel Wasser aufnehmen kann. Suchen sie einen Tierarzt auf und nehmen sie, wenn möglich Urate mit.
Wirken die Augen eingefallen
oder ist das dritte Augenlid sichtbar, so kann das verschiedene Ursachen haben.
Oft ist es "nur" ein Flüssigkeitsmangel. Setzen sie das Tier in handwarmes Wasser und lassen sie es saufen. Bessert sich der Zustand dadurch nicht, so sollten sie möglichst bald einen reptilienkundigen Tierarzt aufsuchen.
​
Eine unnatürliche hohe Last an Darmparasiten kann das natürliche Immunsystem der Schildkröte empfindlich stören und so ernsthafte gesundheitliche Schäden verursachen. Besonders Hexamiten können ein Tier in hohem Maße Schädigen.
Darmparasiten sind kaum mit dem freien Auge zu erkennen, man braucht dafür nicht nur ein gutes Mikroskop und ein geschultes Auge, sondern auch das nötige Wissen um diese richtig erkennen und deuten zu können.
Sollte der Tierarzt eine zu hohe Parasitenlast feststellen, so ist eine entsprechende Wurmkur anzuraten. In dem Fall muss auch nach der Ursache gesucht werden. Oft stecken hygienische Vernachlässigungen, wie auch Stress durch zu hohen Tierbestand, ungünstiges Geschlechterverhältnis oder zu kleine und zu wenig strukturierte Gehege dahinter.
Jeder Neuzugang bedeutet Stress für alle Tiere, daher sollten die Quarantänebedingungen unbedingt beachtet werden.
​
Siehe NATÜRLICHES ENTWURMUNGSMITTE
Auch Durchfall kann ein Hinweis auf Darmparasiten sein. Nicht immer handelt es sich dabei um relativ harmlose Oxyuren. Nur eine Kotuntersuchung bei einem Tierarzt kann darüber genaue Aufschluss geben.
Durchfall kann auch durch falsche Ernährung verursacht werden. Ebenso kann eine zu kalte und zu feuchte Haltung
Durchfall sollte man im Auge behalten, dem Tier sauberes Wasser anbieten und möglichst auf faserreiche Kost (getrocknete Wiesenkräuter) umstellen. Bessert sich der Kot nicht, so sollte ein Tierarzt zu rate gezogen werden. Auch gefährliche Hexamiten könne übelriechende Durchfälle verursachen.
​
Eine Verstopfung kann verschiedene Ursachen haben. Möglicher Weise verlegt ein gefressener Stein den Darm. Um richtig behandeln zu können sollte ein Arzt ein Röntgenbild anfertigen.
​
Sind die Urate verfärbt, das Tier jedoch aktiv und munter, wie sonst auch, so sollte man die Verfärbung erst einmal beobachten. Frische Löwenzahnblüten oder Spitzwegerich kann die sonst cremig weißen Urate mit rosafarbenen Schlieren durchziehen. Gänseblümchenblüten verfärben diese bei noch kleinen Schildkröten Baby blau und reife Brombeeren können sogar schwarzgraue Schlieren in das Urat zeichnen.
Wirkt die Schildkröte jedoch gleichzeitig geschwächt oder zeigen sich auch andere Symptome, wie z.B. Fressunlust, Verstopfung oder Durchfall, dann sollte man nicht zögern einen Arzt aufzusuchen.
​
Sind die Urate bröselig oder hart so kann das ein Zeichen von Wassermangel sein und sollten, wenn sie nach einem warmen Bad nicht wieder cremig weiß, wie Zahnpaste, sind ärztlich abgeklärt werden.
​
Eine Legenot kann böse enden, wenn man sie ignoriert. Trotzdem sollte man dem Weibchen Zeit lassen und nicht bereits nach dem ersten erfolglosen Grabversuch handeln. Erst wenn das Tier die Grabversuche aufgegeben hat, teilnahmslos ist und das Fressen einstellt ist es Zeit mittels Röntgenaufnahme den Legedarm zu durchleuchten.
Zieht das Weibchen bereits die Hinterbeine nach so ist es allerhöchste Zeit einen Tierarzt auf zu suchen.
Oft hilft ein ausgedehntes warmes Bad und ein Legehügel der optimale Bedingungen aufweist (nicht zu weiche grabfähige Erde, leicht angefeuchtet und von der Sonne oder notfalls einer Lampe, warm beschienen.)
​​
Ohrabszess
in solches Eiterabszess im Innenohr muss unbedingt operativ entfernt werden
Danach muss die Wunde solange gespült und offen gehalten werden, bis sich kein Eiter mehr nach bildet. Die Schildkröte sollte in dieser Zeit steril und geschützt vor Fliegen sitzen, bis die Wunde wieder vollständig zugeheilt ist.
​
Roter Bauchpanzer
Eine unbehandelte Sepsis (Blutvergiftung) endet immer tödlich! Nur durch eine rechtzeitige Antibiotikabehandlung kann der Arzt das Schildkrötenleben retten.
Dennoch muss nicht jede Rötung am Plastron eine Sepsis sein. Gerade im Kühlschrank überwinterte Tiere können nach der Kältestarre an einer Panzerröte leiden, die völlig anders als eine Sepsis behandelt werden sollte.
In der "Schildkröten im Fokus" Heft 2/13 wird diese Thema ausführlich beschrieben.
​
Auch Paarungsverletzungen sind ernst zu nehmende Verletzungen und könnten gut vermieden werden, wenn man die Tiere ausreichend beobachtet.
Sollte trotz aller Vorsicht die Kloake oder das 5. Wirbelschild des Weibchens wund und blutig sein, so muss die Wunde sauber und Fliegenfrei gehalten werden. Unter Umständen kann sogar eine Antibiotika Behandlung notwendig werden.
Von einer pathologischen Häutung spricht man dann, wenn das darunter liegende Gewebe feucht oder blutig ist. Das kann auch bei einer Überdosierung von Vitamin A passieren. Eine solche Vitamin A Vergiftung endet für das Tier oft tödlich und sollte auf keinen Fall in Eigenregie behandelt werden.
​
Teilnahmslosigkeit und Fressunlust sind Begleitsymptome von vielen Erkrankungen. Ist das Tier trotz optimalen Temperaturbedingungen nicht aktiv, bleibt im Frühbeet liegen und hat keinen Appetit oder bleibt es über Nacht einfach draußen liegen, so stimmt etwas nicht. In dem Fall sollte man die Schildkröte genauer beobachten und, falls sich nichts ändert, möglichst rasch einen Tierarzt aufsuchen.
Eine Teilnahmslosigkeit und Fressunlust zu Beginn der Hibernation ist jedoch normal und muss selbstverständlich nicht behandelt werden.
​
Nasenausfluss
Kann verschiedene Ursachen haben.
Meistens stecken Bakterien (Mykoplasmen) dahinter, die mittels Antibiotika behandelt werden müssen. Um das Richtige Medikament verabreichen zu können, muss der Arzt erst einmal einen Abstich des Nasenausflusses im Labor untersuchen lassen.
Nicht alle Bakterien sind harmlos, bedenken sie bitte, dass viele Infektionen für andere, im Bestand lebende Tiere, ansteckend sein können.
​
Verklebtes Maul (ev. Nach dem Fressen einer Schnecke)
Schneckenschleim kann zäh und klebrig sein und das Maul einer Schildkröte fest verkleben. Es kann sogar vorkommen, dass ein Jungtier an dem Schleim erstickt.
Meist reicht es, wenn man das Tier in handwarmes Wasser oder Schwarztee setzt. Schwarztee löst den Schneckenschleim rasch auf. Es reicht, wenn sie dem warmen Wasser einfach ein wenig Teeblätter beigeben.
​
Panzererweichung (Rachitis)
gehört zu den häufigsten Todesursachen und wäre sehr leicht vermeidbar, wenn man den Tieren gleich von Anfang an eine artgerechte Außenhaltung ermöglichen würde.
Ist es bereits zu einer Panzererweichung gekommen, so muss man unbedingt einen fachkundigen Tierarzt aufsuchen, der dem Tier Kalzium direkt in die Blutbahn spritzt.
Eine entsprechende Haltung Umstellung sollte natürlich selbstverständlich sein.
Eine juvenile Panzererweichung gehört zu den Stoffwechselerkrankungen, die angeboren sind. In dem Fall bracht sich der Halter keine Vorwürfe machen.
Aus diesem Grund sollten Jungtiere erst frühestens im Frühling nach erfolgter Hibernation übernommen werden.
​
Atemgeräusche (Lungenentzündung)
Wenn man beim Atmen Geräusche (Rasseln, Knacken oder Fiepen) hört, so sollte man mit dem Tierarztbesuch nicht lange warten Meist liegt dann bereits eine Lungenentzündung vor, die nur durch entsprechende Antibiotika behandelt werden kann. Ein Abstich und ein Lungenröntgen sollten der Behandlung vorher gehen.
​
VIRUSERKRANKUNGEN:
Herpes
Der Schildkrötenherpes gehören zu den gefürchtetsten Seuchen, die innerhalb eines einzigen Sommers einen ganzen Bestand eingehen lassen kann.
Ein einmal mit Herpes infiziertes Tier bleibt ewig Träger und kann, wenn es selbst auch nicht erkrankt, alle Tiere in ihrer Umgebung umbringen.
Eine strenge Quarantäne ist daher bei jedem neu erworbenen Tier dringend notwendig.
Der gefürchtete Schildkrötenherpes ist nicht auf Menschen übertragbar und auch nicht von Mensch auf Tier.
​
ist bei Landschildkröten noch wenig erforscht.
​
Bitte bedenken Sie, dass Recherchen im Internet keinen Tierarzt ersetzen kann !
Es kann jedoch sehr hilfreich sein, wenn Sie vor dem Arztbesuch ihren Wissensstand erweitern und ihre Gedanken dem Tierarzt ihres Vertrauens mitteilen können.
​
Verletzung des Panzers oder der Gliedmaßen
​
Schildkröten sind hart im Nehmen und haben auch meistens starke Selbstheilkräfte.
Trotzdem geht ein Unfall nicht immer so glimpflich aus und sollte, gerade bei unseren klimatischen Bedingungen von einem erfahrenen Tierarzt behandelt werden.
Die häufigsten Ursachen für Panzer- oder Gliedmaßen Verletzungen sind Rasenmäher oder Motorsense, Tierbisse, vor allem Hundebisse und Unfälle durch überfahren eines Autos.
Bei jeder, auch noch so kleinen Verletzung ist es wichtig die Wunde vor Fliegen (Maden) zu schützen.
​